+49 8122 559170

Rutroniks Adapter Board RAB3

Agentur Lorenzoni News Aktueller Artikel

Veröffentlicht von Manuela Markiewitz

Für Radar-Anwendungen zur Abstandsmessung und Personenerkennung

Dank der Arduino-Schnittstelle lässt sich das Adapter Board einfach kombinieren.
Dank der Arduino-Schnittstelle lässt sich das Adapter Board einfach kombinieren.

Zuverlässige Lösungen für die Abstandsmessung sowie die Erkennung von Personen und Oberflächen spielen bei IoT-Anwendungen eine wichtige Rolle. Kleine Radar-Sensoren mit geringem Strombedarf sind dabei besonders gefragt. Mit dem RAB3 erweitern die Experten von Rutronik System Solutions ihre Board-Familie um ein weiteres Adapter Board. Das Entwickler-Board ist für das Testen eines voll integrierten Moduls oder auch einer diskreten Entwicklung konzipiert. Durch die beschleunigte Vorentwicklungsphase und Kostenreduktion bei Proof-of-Concepts trägt das RAB3 dazu bei, Anwendungen schneller zur Marktreife zu bringen.

IoT-Steuerungsanwendungen liegen im Trend und damit auch der Bedarf an Sensorik zur Informationserfassung. Dabei zeichnet sich Radarsensorik als eine robuste und gegenüber äußeren Bedingungen wie Temperaturschwankungen und Sonnen- oder Fremdlicht stabile Technologie aus.

„Radar erkennt außerdem Bewegungen, verwendet aber nicht die tatsächlichen Bilder, was einen echten Vorteil für die Privatsphäre darstellt. Mit unserem RAB3 profitieren sie von einer Entwicklungsumgebung, um kompakte und stromsparende Radaranwendungen zu testen”, betont Stephan Menze, Head of Global Innovation Management bei Rutronik.

Modernste Komponenten für das beste Ergebnis
Das Adapter Board RAB3 von Rutronik System Solutions verwendet ausschließlich modernste Bauteile. Eine zentrale Komponente des Adapter Boards ist das Nisshinbo 60 GHz Smart Sensor Micro-Modul. Die Radarsensorik bei 60 GHz ist eine berührungslose und hochgenaue Messlösung. Abstandsmessungen oder Anwendungen zur Personenzählung können mit dem Abstands-, Winkel- und Zustandserkennungssensor mit Radarwellen im 60-GHz-Band durchgeführt werden. Mit dem Infineon XENSIV™ 60 GHz Radarsensor steht auf dem RAB3 ein diskreter Radar-IC und damit die neueste Radartechnologie zum Testen für Anwendungen bereit. Dank seines kleinen Formfaktors und seines geringen Stromverbrauchs verfügt dieser 60-GHz-Radarsensor über eine Sende- und drei Empfangsantennen. Mit der L-förmigen Antenne können Array-, horizontale und vertikale Winkelmessungen durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine fortschrittliche Radarabtastung.
 
Modulares Konzept ermöglicht vielfältige Entwicklungsprojekte
Dank der Arduino-Schnittstelle lässt sich das Adapter Board einfach mit anderen Base Boards und Adapter Boards von Rutronik System Solutions kombinieren. Das modulare Konzept ermöglicht eine Vielzahl von Ansätzen, um Entwicklungsprojekte schnell, kostengünstig und einfach, aber dennoch technisch anspruchsvoll zu realisieren. Durch die Kombination des RAB3 mit dem Base Board RDK3 ist es möglich, sowohl eine Erkennung ohne Datenschutzprobleme als auch in schlecht beleuchteten bzw. dunklen Umgebungen und eine ortsgebundene Nutzung über Bluetooth® Low Energy zu realisieren. Gerade für Anwendungen wie Personenerkennung und Anwesenheitserkennung in Produktionsstätten, Konferenz- und Ausstellungshallen oder Einkaufszentren bietet diese Kombination vielversprechendes Potenzial.

Es besteht auch die Möglichkeit, das RAB3 mit dem Adapter Board Text To Speech zu kombinieren, das auf der Kernhardware und -software von Epson basiert. Mit diesem zweiten Adapter Board ist es dann möglich, die Sprachausgabe zu nutzen, um z. B. zu kommunizieren, dass sich zu viele Personen in einem Raum oder einer Halle befinden.

Lernen Sie das RAB3 am Rutronik-Stand 659 (Halle 7) auf der PCIM Europe 2024 in Nürnberg kennen.

Mehr Informationen über das Adapter Board RAB3 und Anwendungsbeispiele von Rutronik System Solutions finden Sie unter www.rutronik.com.

Über Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Rutronik Electronics Worldwide Logo

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH wurde 1973 gegründet und ist ein unabhängiges Familienunternehmen. Dank der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten 45 Jahren gehört das Unternehmen heute zu den weltweit führenden Broadline Distributoren. So erwirtschafteten die mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 1,13 Milliarden Euro. Mit über 80 Niederlassungen ist Rutronik weltweit vertreten und kann eine flächendeckende Kundenbetreuung unter anderem in Europa, Asien und in den USA gewährleisten.

 Das vielfältige Produktportfolio umfasst Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Embedded Boards, Storage & Displays und Wireless-Produkte. In den Bereichen RUTRONIK AUTOMOTIVE, RUTRONIK EMBEDDED, RUTRONIK POWER und RUTRONIK SMART wird das Wissen gebündelt und sowohl spezifische Produkte als auch Dienstleistungen angeboten, die auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnitten sind. Eine kompetente technische Beratung bei der Produktentwicklung und Design-In bis in den Forschungsbereich, individuelle Logistik- & Supply-Chain-Management-Lösungen sowie umfangreiche Services runden das Leistungsspektrum ab. Kunden steht zudem die e-Commerce-Plattform Rutronik24 zur Verfügung, in der sämtliche Artikel zu finden sind, sowie ein Procurement Bereich und die Product Change Notifications. Weitere Informationen sind unter www.rutronik.com verfügbar.

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

RTIs Connext Drive: datenzentrische Konnektivität für NVIDIA

Real-Time Innovations (RTI), das größte Unternehmen für Infrastruktursoftware für Smart-World-Systeme, gibt seine Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt, um mit RTI Connext  Echtzeit-Datenkonnektivität für das NVIDIA Holoscan Software Development Kit (SDK) bereitzustellen. Produktteams können nun KI-fähige Anwendungen und verteilte Systeme effizient entwickeln und einsetzen, die eine geringe  Latenz und einen zuverlässigen Datenaustausch für die Sensor- und Videoverarbeitung nutzen. Dabei erleichtert Connext die interoperable Kommunikation in Echtzeit für komplexe, intelligente Systeme im Gesundheitswesen und darüber hinaus.

Weiterlesen …