+49 8122 559170

FBDi Marktzahlen Q1/2024

Agentur Lorenzoni News Aktueller Artikel

Veröffentlicht von Beate Lorenzoni

Deutsche Bauelemente-Distribution startet mit erwartetem Umsatzminus ins Jahr 2024

Die aktuellen Marktzahlen der Bauelemente Distribution lt. FBDi

Der bereits letztes Jahr verzeichnete Auftragseinbruch in der deutschen Bauelementedistribution schlägt sich wie erwartet nun in rückläufigen Umsätzen nieder. Nach -20% in vierten Quartal 2024 ging der Umsatz im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Rekordquartal Q1/2023 um 29% auf 1,09 Milliarden Euro zurück. Die Auftragslage war mit -43% und 640 Millionen Euro ebenfalls stark rückläufig, schaffte aber einen leichten sequentiellen Umschwung (im Vergleich zu Q4/23), was zu einer leichten Verbesserung der Book-to-Bill-Rate auf 0,59 führte.

 

Nicht von ungefähr waren die Halbleiter in Q1/24 das Sorgenkind. Der Umsatz ging um 30,7% auf 713 Millionen Euro zurück, die Aufträge sanken um über 50% auf 345 Millionen Euro, was einer Book-to-Bill-Rate von 0,48 entsprach. Nicht viel besser lief es bei den Passiven Bauelementen mit -28% im Umsatz (auf 150 Millionen Euro) und -42% im Auftragseingang (99 Millionen Euro). Die elektromechanischen Bauteile gingen um 22% auf 145 Millionen Euro zurück (Auftragseingang: -25% auf 127 Millionen Euro). Andere Bauelemente wie Sensoren, Displays, Stromversorgungen und Baugruppen reihten sich in den allgemeinen Trend ein. Die Umsatzverteilung der verschiedenen Bauelementetechnologien verschob sich leicht zu ungusten der Halbleiter (nur noch 65% vom Gesamtkuchen).

 

FBDi-Vorstandsvorsitzender Georg Steinberger: „Die erwartete Konsolidierung nach drei Rekordjahren hat unsere Branche jetzt voll erwischt und wird sich auch noch über die nächsten Quartale hinziehen. Erstaunlicherweise ist sowohl auf der Distributoren- als auch auf der Kundenseite die Stimmung keineswegs von Trübsal geprägt. Auf der kürzlich stattgefundenen Embedded World Messe konnte man eine richtiggehend positive Atmosphäre wahrnehmen, die Projektfreude der Entwickler scheint ungebrochen, vor allem können sie sich jetzt wieder den Neuentwicklungen widmen. In den zurückliegenden Zeiten der Knappheit waren eher Umschlüsselungen und Residesigns gefragt.“

 

Zur weiteren Lage stellt Steinberger fest: „Weltweit ist die Lage am Komponentenmarkt höchst unterschiedlich. Während USA und China im ersten Quartal um über 20% bei den Halbleiterumsätzen zulegten, stehen die Zeichen in Europa und Japan eher auf Konsolidierung, mit eher moderaten Aussichten fürs Gesamtjahr. Aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte in den nationalen Märkten läßt sich von EINEM Markt auch kaum noch sprechen. Während China generell boomt – wie nachhaltig, muss sich zeigen – und die USA vom Hype um die künstliche Intelligenz profitieren, marschieren Europa und Japan gleichauf durch die Schwächephase und Verunsicherung ihrer Vorzeigebranchen Automotive und Industrieelektronik. Die heraufziehenden Verwerfungen speziell im Automotive-Markt durch die Stärke der chinesischen Elektroautofirmen werden uns noch länger beschäftigen.“

 

Dennoch bleibt der FBDi optimistisch: „Die Elektronikindustrie bleibt die treibende Kraft für jegliche gesellschaftliche Transformation, ob Digital- oder Energiewende. Die größte Herausforderung sind nicht die kurzfristigen zyklischen Schwankungen, sondern der sich langfristig verschlimmernde Mangel an Fachkräften. Es besteht die Gefahr, dass sich unsere Industrie verzwergt, weil wir die Innovationen nicht mehr selbst bewerkstelligen können, sondern importieren müssen. Es ist schon jetzt so, dass die deutsche Klimatransformation ohne chinesische Technologie nicht funktionieren wird. Hier muss sich dringend etwas ändern, Fachkräfteeinwanderung allein wird es nicht richten. Wir brauchen eine andere Einstellung zu Technologie und Innovation, quer durch die Gesellschaft.“

 

 

Über FBDi e.V.

Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (www.fbdi.de):

Der 2003 gegründete FBDi e.V. ist eine etablierte Größe in der deutschen Verbandslandschaft und bündelt die Interessen seiner Mitglieder aus der Distribution, die rund drei Viertel des Umsatzvolumens elektronischer Komponenten in Zentral-Europa (DACH) vertreten. Dabei überblickt er die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronik.

Neben der Aufbereitung und Weiterentwicklung von Daten zum zentraleuropäischen Distributionsmarkt erzeugen Competence Teams zu wichtigen Themen der Regulatorik in der Elektronikindustrie (u.a. CE, Richtlinien und Verordnungen) eine hohe marktnahe Kompetenz. Diese qualifiziert den FBDi zum gefragten Partner für Politik, Elektronik-Hersteller und -Kunden.

Über die Mitgliedschaft im internationalen Distributionsverband IDEA erfolgt der Austausch mit anderen Verbänden auf europäischer Ebene.

 

Die Mitgliedsunternehmen (Stand Mai 2024):

Mitglieder: Acal BFi Germany; AL-Elektronik Distribution; Arrow Europe; Avnet EMG EMEA; Beck Elektronische Bauelemente; Blume Elektronik Distribution; Bürklin Elektronik; CODICO; Conrad Electronic; Distrelec; Ecomal Europe; Endrich Bauelemente; EVE; Future Electronics Deutschland; Glyn; Gudeco Elektronik; Haug Components Holding; Hy-Line Holding; JIT electronic; Kruse Electronic Components; MB Electronic; MEDI Kabel; Memphis Electronic; Menges Electronic; MEV Elektronik Service; mewa electronic; Mouser Electronics; Multi-Bauelemente-Service mbs; Neumüller Elektronik GmbH; pk components; Püplichhuisen; RS Components; Rutronik Elektronische Bauelemente; Schukat electronic; TTI Europe; WDI.

Fördermitglieder: TDK Europe, Recom.

 

Kontakt:

FBDI e. V., Andreas Falke, Geschäftsführer, Ludwigkirchplatz 8, 10719 Berlin; Tel.: +49 174 / 8702 753; a.falke@fbdi.de

PR Agentur:

Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations, Landshuter Straße 29, 85435 Erding; Tel: +49 8122  55917-0, www.lorenzoni.de; Beate Lorenzoni-Felber, beate@lorenzoni.de

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

RTIs Connext Drive: datenzentrische Konnektivität für NVIDIA

Real-Time Innovations (RTI), das größte Unternehmen für Infrastruktursoftware für Smart-World-Systeme, gibt seine Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt, um mit RTI Connext  Echtzeit-Datenkonnektivität für das NVIDIA Holoscan Software Development Kit (SDK) bereitzustellen. Produktteams können nun KI-fähige Anwendungen und verteilte Systeme effizient entwickeln und einsetzen, die eine geringe  Latenz und einen zuverlässigen Datenaustausch für die Sensor- und Videoverarbeitung nutzen. Dabei erleichtert Connext die interoperable Kommunikation in Echtzeit für komplexe, intelligente Systeme im Gesundheitswesen und darüber hinaus.

Weiterlesen …