+49 8122 559170

Wie leistungsfähig ist Bluetooth Low Energy 5?

Agentur Lorenzoni Artikel

Veröffentlicht

Rutronik hat den Praxistest gemacht

Whitepaper zu Bluetooth 5 von Rutronik
Was Bluetooth Low Energy 5 in der Praxis leistet, hat Rutronik in einem Whitepaper zusammengestellt.

Experten von Rutronik haben der neuesten Generation von Bluetooth Low Energy in umfangreichen Praxistests auf den Zahn gefühlt und die Leistungsfähigkeit des Funkstandards bei unterschiedlichen Bedingungen analysiert. Ziel war es, neue Applikationsfelder für die Technologie herauszuarbeiten und verbreitete Marketingphrasen auf ihr Bestehen unter realen Bedingungen zu überprüfen.

Die Messungen wurden sowohl im freien Feld als auch in einem Wald, in einer Einkaufspassage und in Büroräumen durchgeführt, um unterschiedliche Einsatzgebiete zu simulieren. Für die Tests wurde auf Hardwareseite ein Prototyp des Nordic nRF52840 und auf Softwareseite eine Alpha-Version von Soft Device S140 eingesetzt. Die Versuche wurden mit zwei Preview Development Kits (PDK) durchgeführt. Beide PDKs wurden miteinander verbunden und immer weiter voneinander entfernt, um Energiebedarf, Datendurchsatz und Reichweite der Bluetooth-5-Strecke zu messen.

Einige Ergebnisse:

  • deutlich gestiegene Reichweite im Vergleich zur Vorgängerversion Bluetooth Low Energy 4.2
  • gleichzeitig geringerer Energieverbrauch als bei Bluetooth Low Energy 4.2

Ein Whitepaper stellt nicht nur die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung bereit, sondern auch eine kurze Zusammenfassung der Spezifikationen des Bluetooth-Standards sowie eine Übersicht über relevante Produkte. Es steht unter www.rutronik.com/bt5wp zum Download bereit.

Rutronik fördert junge Forscher

Das Whitepaper ist das Ergebnis der Bachelorarbeit eines Studenten der Hochschule Pforzheim, der seine Praxisphase bei Rutronik verbrachte und dort mit der Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Bluetooth 5 betraut worden war.

„Die Förderung des akademischen Nachwuchses ist für uns selbstverständlich. Die Mitarbeit in Projekten und die Möglichkeit, eigene Ideen für wissenschaftliche Arbeit einzubringen, nutzt nicht nur unseren Studenten – auch wir als Unternehmen profitieren von den Impulsen und können gewonnene Erkenntnisse als kostenlosen Mehrwert direkt unseren Kunden zukommen lassen“, sagt Bernd Hantsche, Bereichsleiter Embedded & Wireless bei Rutronik.

 

Über Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Rutronik Electronics Worldwide Logo

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist drittgrößter Distributor in Europa (lt. European Distribution Report 2017) und besetzt weltweit Rang elf (lt. SourceToday, Mai 2018). Der Breitband-Distributor führt Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Boards, Storage, Displays & Wireless Produkte. Hauptzielmärkte sind Automotive, Medical, Industrial, Home Appliance, Energy und Lighting. Unter den Angeboten RUTRONIK EMBEDDED, RUTRONIK SMART, RUTRONIK POWER und RUTRONIK AUTOMOTIVE finden Kunden die spezifischen Produkte und Services gebündelt für die jeweiligen Anwendungen. Kompetente technische Unterstützung bei Produktentwicklung und Design-In, individuelle Logistik- und Supply Chain Management Lösungen sowie umfangreiche Services runden das Leistungsspektrum ab.

Das 1973 von Helmut Rudel in Ispringen gegründete Unternehmen ist heute mit über 70 Niederlassen in Europa, Asien und Amerika präsent. Rutronik beschäftigt weltweit mehr als 1.600 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von rund 950 Mio. Euro in der Gruppe.

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

RTIs Connext Drive: datenzentrische Konnektivität für NVIDIA

Real-Time Innovations (RTI), das größte Unternehmen für Infrastruktursoftware für Smart-World-Systeme, gibt seine Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt, um mit RTI Connext  Echtzeit-Datenkonnektivität für das NVIDIA Holoscan Software Development Kit (SDK) bereitzustellen. Produktteams können nun KI-fähige Anwendungen und verteilte Systeme effizient entwickeln und einsetzen, die eine geringe  Latenz und einen zuverlässigen Datenaustausch für die Sensor- und Videoverarbeitung nutzen. Dabei erleichtert Connext die interoperable Kommunikation in Echtzeit für komplexe, intelligente Systeme im Gesundheitswesen und darüber hinaus.

Weiterlesen …