+49 8122 559170

Stanley & Rutronik schließen Distributionsvertrag

Agentur Lorenzoni Artikel

Veröffentlicht

LEDs, IR-Emitter und UV-LEDs für Automotive

Thomas Ulinski, Director Product Marketing Semiconductor bei Rutronik
Thomas Ulinski, Director Product Marketing Semiconductor bei Rutronik

Rutronik erweitert sein LED-Portfolio um die Produkte des japanischen Herstellers Stanley Electric Co., Ltd. Die Distributionsvereinbarung ist bereits in Kraft getreten und gilt für den gesamten europäischen Markt.

Stanleys Produktpalette umfasst LEDs, IR-Emitter und UV-LEDs. Wichtigster Zielmarkt ist der Automotive-Bereich. Hier bietet das Unternehmen eng wählbare Selektionen und Einzelselektionen bezüglich Farborten und Helligkeiten, die von Rutronik-Kunden verstärkt nachgefragt werden. Zudem bietet Stanley einen umfangreichen technischen Support. Der japanische Hersteller fertigt überall auf dem Globus und verfügt über mehr als 30 Standorte außerhalb des Mutterlandes.

Für beide Unternehmen bietet die Distributionsvereinbarung Potential für gemeinsames Wachstum, wie Thomas Ulinski, Director Product Marketing Semiconductor bei Rutronik, erklärt: „Durch unser starkes Netzwerk in der Automotive-Branche und Stanleys Know-how in diesem Bereich ergeben sich Synergieeffekte, durch die wir neue Projekte unterstützen und damit auch neue Kunden gewinnen können.

Stefan Koch, Director bei Stanley, ergänzt: „Seit unserer Gründung im Jahr 1920 beschäftigen wir uns mit Licht und Beleuchtung in all seinen Facetten. Wir unterstützen unsere Partner im Automobilbereich und darüber hinaus nicht nur durch unsere hochwertigen Bauteile, sondern mit unserem Know-how und unserer Expertise, auch bei Design-In-Produkten. Durch seine Erfahrung, die weltweite Vernetzung und hohe Zuverlässigkeit ist Rutronik für uns ein idealer Partner und wir freuen uns auf eine lange, erfolgreiche Zusammenarbeit.

Kürzlich hat Rutronik einen Distributionsvertrag mit dem Display-Hersteller Holitech abgeschlossen. Weitere Infos dazu hier.

 

Über Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Rutronik Electronics Worldwide Logo

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist drittgrößter Distributor in Europa (lt. European Distribution Report 2017) und besetzt weltweit Rang elf (lt. SourceToday, Mai 2018). Der Breitband-Distributor führt Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Boards, Storage, Displays & Wireless Produkte. Hauptzielmärkte sind Automotive, Medical, Industrial, Home Appliance, Energy und Lighting. Unter den Angeboten RUTRONIK EMBEDDED, RUTRONIK SMART, RUTRONIK POWER und RUTRONIK AUTOMOTIVE finden Kunden die spezifischen Produkte und Services gebündelt für die jeweiligen Anwendungen. Kompetente technische Unterstützung bei Produktentwicklung und Design-In, individuelle Logistik- und Supply Chain Management Lösungen sowie umfangreiche Services runden das Leistungsspektrum ab.

Das 1973 von Helmut Rudel in Ispringen gegründete Unternehmen ist heute mit über 70 Niederlassen in Europa, Asien und Amerika präsent. Rutronik beschäftigt weltweit mehr als 1.700 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von rund 1,05 Mrd. Euro in der Gruppe.

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

RTIs Connext Drive: datenzentrische Konnektivität für NVIDIA

Real-Time Innovations (RTI), das größte Unternehmen für Infrastruktursoftware für Smart-World-Systeme, gibt seine Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt, um mit RTI Connext  Echtzeit-Datenkonnektivität für das NVIDIA Holoscan Software Development Kit (SDK) bereitzustellen. Produktteams können nun KI-fähige Anwendungen und verteilte Systeme effizient entwickeln und einsetzen, die eine geringe  Latenz und einen zuverlässigen Datenaustausch für die Sensor- und Videoverarbeitung nutzen. Dabei erleichtert Connext die interoperable Kommunikation in Echtzeit für komplexe, intelligente Systeme im Gesundheitswesen und darüber hinaus.

Weiterlesen …