+49 8122 559170

FBDi Marktzahlen Q2/2023

Agentur Lorenzoni Artikel

Veröffentlicht von Beate Lorenzoni

Marktabschwächung auf hohem Umsatzniveau

Die aktuellen Marktzahlen der Bauelemente Distribution lt. FBDi

Nicht ganz unerwartet endete das zweite Quartal 2023 für die deutsche Bauelementedistribution mit guten und schlechten Nachrichten zugleich. Auf der einen Seite stieg der Umsatz der im FBDi meldenden Distributoren im Vergleich zum zweiten Quartal letzten Jahres um 19% auf 1,42 Milliarden Euro, auf der anderen ging der Auftragseingang gegenüber dem Rekordauftragseingang von Q2/2022 um fast 53% auf 859 Millionen Euro zurück. Die Book-to-Bill-Rate, noch vor Jahresfrist bei 1,52, fiel auf 0,6, der niedrigste Wert seit Bestehen des FBDi.

 

Erneut spielten die Halbleiter die entscheidende Rolle. Mit 1 Milliarde Euro lag der Umsatz nur unwesentlich unter dem Rekordquartal Q1/2023, aber um 31,5% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Aufträge dagegen gingen um sage und schreibe 62% zurück.

Bei den anderen Produktbereichen hat sich seit längerem eine gewisse Normalität eingestellt: Die Umsätze bei Passiven Bauelementen schrumpften um 1,6% auf 173 Millionen Euro, die Elektromechanik um 4,8% auf 159 Millionen Euro. Die Stromversorgungen wuchsen noch um 3,5% auf 43 Millionen Euro, während sich der Umsatz in den restlichen Produktgruppen (Sensoren, Displays, Baugruppen) abschwächte. Die Verteilung des Umsatzkuchens verschob sich leicht Richtung Halbleiter (70%), Passive und Elektromechanik gingen um jeweils 1% zurück (auf je 12%), der Rest blieb annähernd gleich.

 

FBDi-Vorstandsvorsitzender Georg Steinberger: „An diesem Quartal war nahezu nichts überraschend, höchstens die Tatsache, dass der Bremsweg nach dem Höhenrausch vom letzten Jahr etwas lang war. Und tatsächlich gibt es auch jetzt noch keine komplette Entwarnung in Sachen Verfügbarkeit, denn zum Beispiel sind SiC- und GaN-Bauelemente wohl bis weit ins nächste Jahr noch knapp. Ansonsten sind die Läger der Kunden bis auf weiteres gut gefüllt, ein Wiederanstieg des Auftrageingangs dürfte wohl auf sich warten lassen -  wie lange, das ist die Gretchenfrage.“

Die Aussichten für 2023 bleiben gemischt, meint Steinberger: „Wie mehrfach in der Vergangenheit werden wir es mit zwei unterschiedlichen Jahreshälften zu tun haben, eine gute erste und eine weniger gute zweite. In der Summe wird es zumindest für die Distribution ein nahezu ausgeglichenes Jahr. Wir hoffen, dass sich nach dem Abbau der Überbestände ein normales Marktverhalten einstellt und nicht wieder zyklusbedingte Überreaktionen erfolgen.“

 Eine grundsätzliche Sache will Steinberger nicht verhehlen:

„Die Bedingungen im Markt haben sich geändert, sowohl geopolitische Herausforderungen als auch die Marktmacht einzelner globaler Großkunden können komplette Lieferketten durcheinanderbringen, das haben wir gemerkt. Und was sich als weiteres Problem erweisen könnte, sind die Subventionsarien, bei denen derzeit überall auf der Welt Abermillilarden an Steuergeldern in die Halbleiterproduktion fließen. Auch wenn die Attraktivität von Halbleitern weiter zunehmen wird, kann es nicht gesund sein, wenn, wie nach Recherchen des Forschungsunternehmens Knometa Research anzunehmen ist, im Jahr 2027 sage und schreibe 230 voll-funktionsfähige 300 mm Wafer-Fabs am Start sind. Das könnte sich zu einer massiven Überkapazität auswachsen.“

 

Über FBDi e.V.

20 Jahre Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (www.fbdi.de):

Der 2003 gegründete FBDi e.V. ist eine etablierte Größe in der deutschen Verbandslandschaft und bündelt die Interessen seiner Mitglieder aus der Distribution, die rund drei Viertel des Umsatzvolumens elektronischer Komponenten in Zentral-Europa (DACH) vertreten. Dabei überblickt er die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronik.

Neben der Aufbereitung und Weiterentwicklung von Daten zum zentraleuropäischen Distributionsmarkt erzeugen Competence Teams zu wichtigen Themen der Regulatorik in der Elektronikindustrie (u.a. CE, Richtlinien und Verordnungen) eine hohe marktnahe Kompetenz. Diese qualifiziert den FBDi zum gefragten Partner für Politik, Elektronik-Hersteller und -Kunden.

Über die Mitgliedschaft im internationalen Distributionsverband IDEA erfolgt der Austausch mit anderen Verbänden auf europäischer Ebene.

 

Kontakt:

FBDI e. V., Andreas Falke, Geschäftsführer, Ludwigkirchplatz 8, 10719 Berlin; Tel.: +49 174 / 8702 753; a.falke@fbdi.de

PR Agentur:

Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations, Landshuter Straße 29, 85435 Erding; Tel: +49 8122  55917-0, www.lorenzoni.de; Beate Lorenzoni-Felber, beate@lorenzoni.de

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

RTIs Connext Drive: datenzentrische Konnektivität für NVIDIA

Real-Time Innovations (RTI), das größte Unternehmen für Infrastruktursoftware für Smart-World-Systeme, gibt seine Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt, um mit RTI Connext  Echtzeit-Datenkonnektivität für das NVIDIA Holoscan Software Development Kit (SDK) bereitzustellen. Produktteams können nun KI-fähige Anwendungen und verteilte Systeme effizient entwickeln und einsetzen, die eine geringe  Latenz und einen zuverlässigen Datenaustausch für die Sensor- und Videoverarbeitung nutzen. Dabei erleichtert Connext die interoperable Kommunikation in Echtzeit für komplexe, intelligente Systeme im Gesundheitswesen und darüber hinaus.

Weiterlesen …