+49 8122 559170

Erster Rutronik-Automotive-Kongress

Agentur Lorenzoni Artikel

Veröffentlicht

Hochkarätige Vorträge, namhafte Teilnehmer und Austausch auf höchstem Niveau

Der erste von der Rutronik Automotive Business Unit organisierte Kongress widmet sich den zahlreichen strategischen Herausforderungen der Automobilbranche. Zu den Sprechern zählen unter anderem Vertreter von Hella, Infineon, Rohm und ST.

Der Kongress richtet sich in erster Linie an Entscheider in Firmen, die Elektronik für Kraftfahrzeuge entwickeln oder fertigen.

Der Fachkongress startet am 6. Juni mit der Begrüßung durch Peter Gresch, Geschäftsführer von PGUB Management Consultants. Die Keynote präsentieren Markus Krieg, Geschäftsführer Marketing bei Rutronik, und Uwe Rahn, Director der Automotive Business Unit. In insgesamt neun Vorträgen geben Experten von OEMs und Tier1-Lieferanten Einblicke in die entscheidenden Trends und strategischen Entwicklungen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zu den Themen, die die Automobilbranche derzeit umwälzen: 

  • autonomes Fahren
  • Connectivity
  • Elektrifizierung.

Eröffnet wird der Kongress am 5. Juni mit einer Führung durch das Rutronik-Logistikzentrum.

„Der Automotive-Markt ist schon seit der Gründung einer der wichtigsten Zielmärkte von Rutronik; rund 50 Prozent des Umsatzes generieren wir mit Produkten, die mittelbar oder unmittelbar mit Automotive-Anwendungen zusammenhängen. Um mit einigen der Top-Herstellern aus diesem Segment, unseren Kunden und allen Interessenten die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren - und so auch unsere Position als Mittler zwischen OEMs, Zulieferern und Komponentenherstellern zu demonstrieren - haben wir uns entschieden, einen eigenen Automotive-Kongress auszurichten“, so Uwe Rahn, Director der Automotive Business Unit bei Rutronik.

Der erste Rutronik-Automotive-Kongress findet statt am 5. und 6. Juni, im Congress Centrum Pforzheim.

Anmeldung und weitere Informationen zum Rutronik-Automotive-Kongress: rutronik.com/abu_congress2018

Über Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Rutronik Electronics Worldwide Logo

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist drittgrößter Distributor in Europa (lt. European Distribution Report 2017) und besetzt weltweit Rang zehn (lt. SourceToday, Mai 2017). Der Breitband-Distributor führt Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Boards, Storage, Displays & Wireless Produkte. Hauptzielmärkte sind Automotive, Medical, Industrial, Home Appliance, Energy und Lighting. Unter den Angeboten RUTRONIK EMBEDDED, RUTRONIK SMART, RUTRONIK POWER und RUTRONIK AUTOMOTIVE finden Kunden die spezifischen Produkte und Services gebündelt für die jeweiligen Anwendungen. Kompetente technische Unterstützung bei Produktentwicklung und Design-In, individuelle Logistik- und Supply Chain Management Lösungen sowie umfangreiche Services runden das Leistungsspektrum ab.

Das 1973 von Helmut Rudel in Ispringen gegründete Unternehmen ist heute mit über 70 Niederlassen in Europa, Asien und Amerika präsent. Rutronik beschäftigt weltweit mehr als 1.600 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von rund 950 Mio. Euro in der Gruppe.

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

RTIs Connext Drive: datenzentrische Konnektivität für NVIDIA

Real-Time Innovations (RTI), das größte Unternehmen für Infrastruktursoftware für Smart-World-Systeme, gibt seine Zusammenarbeit mit NVIDIA bekannt, um mit RTI Connext  Echtzeit-Datenkonnektivität für das NVIDIA Holoscan Software Development Kit (SDK) bereitzustellen. Produktteams können nun KI-fähige Anwendungen und verteilte Systeme effizient entwickeln und einsetzen, die eine geringe  Latenz und einen zuverlässigen Datenaustausch für die Sensor- und Videoverarbeitung nutzen. Dabei erleichtert Connext die interoperable Kommunikation in Echtzeit für komplexe, intelligente Systeme im Gesundheitswesen und darüber hinaus.

Weiterlesen …